Projektinhalte
Projektorganisation und Kooperationspartner
Projektförderung
Projektinhalte
Die herkömmliche Bereitstellung von kundenspezifischen
Kommunikationsprozessen ist sehr zeit- und kostenaufwendig und entsprechend
gering ihre Verbreitung. Um die Einführung neuer Dienste zu beschleunigen,
schlagen neuere Ansätze die Orchestrierung aus wiederverwendbaren
Komponenten vor, beispielsweise über serviceorientierte Architekturen.
Ein großes Problem bleibt dabei das Testen der neuentwickelten Dienste,
zumal dieses Thema aufgrund der wachsenden Komplexität zunehmend an
Bedeutung gewinnt. Eine systematische Integration von Testmethoden in den
Entwicklungsprozess und im Besonderen in eine Dienstentwicklungsumgebung
war jedoch noch ungeklärt.
Im Projekt sollte daher eine durchgängige
Lösung erarbeitet werden, die den ganzen Lebenszyklus (Entwicklung,
Testen und Bereitstellung) eines Dienstes unterstützt und damit Zeit-
und Kostenaufwand reduziert. Das strategische Ziel des Projektes war es,
Mechanismen für eine effiziente und fortwährende Dienstentwicklung
und -bereitstellung zu erarbeiten. Hierbei wurde erstmals untersucht, wie
das Testen von Beginn an in eine Dienstentwicklungsumgebung integriert
werden kann.
Im Ergebnis entstand eine Testentwicklungsumgebung,
in dem die Kundenspezifikation in Form eines Zustandsautomaten aus vorgefertigten
Komponenten orchestriert, anschließend in die plattformunabhängige
Testbeschreibungssprache TTCN-3 transformiert und in der Folge ausgeführt
wird.
Projektorganisation
und Kooperationspartner
-
Laufzeit: 07/2009-09/2012
|
|
-
Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze
an der Frankfurt University of Applied Sciences
|
 |
-
Projektleitung Ffm: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick
-
Doktorand Dipl.-Ing. (FH) Armin Lehmann
-
Doktorand M.Sc. Inf. Thomas Eichelmann
-
Doktorand M.Sc. Inf. Patrick Wacht
|
|
-
Hochschule Osnabrück - Mobilkommunikation (Prof.
Dr. Ralf Tönjes)
|
 |
-
Firmenkooperationspartner: AETA Audio Systems, TransTel
Communications, Vodafone, Testing Technologies, DIS Informationssysteme,
Ericsson
|
|
-
Hochschulkooperationspartner: CSCAN,
Plymouth University
|
 |
Projektförderung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) im Rahmen des Förderprogramms FHprofUnd 2009
|
  |
|
|
|