Projektinhalte Projektorganisation
und Kooperationspartner Projektförderung
Projektinhalte
Intelligente Energieversorgungssysteme (engl. Smart
Grid) haben ein enormes Potential, die Effizienz der Energieversorgung
zu optimieren. Sie umfassen die kommunikative Vernetzung und Steuerung
von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln
in Energieübertragungs- und -verteilnetzen. Dies hat zur Folge, dass
in einem zukünftigen Haushalt Energieerzeuger, Verbraucher und Speicher
erfasst, überwacht und gesteuert werden müssen. Darüber
hinaus werden aktuell IP-basierte öffentliche und private Kommunikationsnetze
geplant und eingeführt, die es ermöglichen, multimedial zu kommunizieren.
Die Entwicklungen auf diesen Gebieten sind bisher
wenig verknüpft. Eine Kombination dieser Entwicklungen wurde in dem
Forschungsprojekt Easy - Service Creation for Home and Energy Management
(e-SCHEMA) aufgegriffen. Hierbei wurden die drei Welten Smart Grid, Smart
Home und IP-basierte Multimediakommunikation miteinander verknüpft.
In diesem Kontext wurde dem Endverbraucher die Möglichkeit einer für
ihn maßgeschneiderten, d.h. personalisierten Nutzung an die Hand
gegeben. Hierzu wurde der in den folgenden 4 Punkten skizzierte Ansatz
verfolgt:
-
Verknüpfung von Smart Grid, Smart Home und Multimediakommunikation
mittels Diensteplattform (engl. Service Delivery Platform) (SDP).
-
Einfache Erstellung maßgeschneiderter integrierter
Heim- und Energiemanagementdienste mittels komponentenbasiertem Service
Creation Environment (SCE).
-
Einfache Überprüfung der Dienstfunktionalität
durch automatisierte Erstellung von zugehörigen Tests bzw. Simulationen
in einem Test Framework (TFR).
-
Einfaches Einbinden und Entfernen von Geräten
wie Energieverbrauchern, Energieerzeugern, Sensoren und Aktoren.
Die e-SCHEMA-Plattform erlaubt es einem Nutzer, Dienste
zu erstellen, die auf seine Bedürfnisse ausgerichtet sind. e-SCHEMA
erlaubt dabei erstmalig, die drei Bereiche Energiemanagement (Smart Grid),
Heimautomatisierung (Smart Home) und Multimediakommunikation über
die personalisierten Dienste miteinander zu verknüpfen.
Die Entwicklung der Dienste ist dabei nicht auf
technische Experten beschränkt, sondern kann vom Smart-Home-Bewohner
innerhalb der Diensteentwicklungsumgebung selbst vorgenommen werden. Funktionsfähigkeit
und eventuelle negative Seiteneffekte können im Testframework aufgedeckt
werden. Ein integrierter Energieverbrauchssimulator ermöglicht vorab
die Berechnung des Energieverbrauchs. Mit der e-SCHEMA-Plattform ist eine
Möglichkeit entwickelt worden zur einfachen Umsetzung eines Smart
Home als wichtigem Bestandteil des Smart Grid mit aktiver Einbindung des
Endverbrauchers sowie zur Integration in zukünftige Energieversorgungssysteme.
Projektorganisation und
Kooperationspartner
-
Laufzeit: 10/2011-09/2014
|
|
-
Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze an
der Frankfurt University of Applied Sciences
|
 |
-
Projektleitung Ffm: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick
-
Doktorand M.Sc. Inf. Patrick Wacht
-
Doktorand M.Sc. Inf. Michael Steinheimer
-
Dipl.-Ing. (FH) Patrick Ruhrig
|
|
-
Hochschule Osnabrück - Mobilkommunikation (Prof.
Dr. Ralf Tönjes)
|
 |
-
Firmenkooperationspartner: Energieversorgung Limburg
(EVL), Netzdienste Rhein-Main (NRM), teliko, Vodafone, Syrocon Consulting;
Beckhoff Automation, EWE, Siemens, smartOPTIMO, Stadtwerke Osnabrück,
Testing Technologies
|
|
-
Hochschulkooperationspartner: CSCAN,
Plymouth University
|
 |
Projektförderung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
im Rahmen des Förderprogramms FHprofUnt 2011
|
  |
-
Energieversorgung Limburg (EVL)
-
Netzdienste Rhein-Main (NRM)
|
|
|